Bilirubin

Was bedeutet der Laborwert Bilirubin?

Bilirubin („gelber Gallenfarbstoff“) entsteht in der Leber beim Abbau von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff. Der gelbe Gallenfarbstoff gelangt mit der Gallenflüssigkeit in den Darm und wird dort weiter abgebaut. Bei Gallenabfluss-Störungen – beispielsweise durch Gallensteine oder Lebererkrankungen – kann das Bilirubin nicht ausreichend über die Gallenwege abfließen und der Bilirubin-Wert im Blut steigt an. Die Folge ist eine Gelbsucht (Ikterus).

Wann wird der Laborwert Bilirubin gemessen (welche Indikation)?

Bilirubin wird zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer Gelbsucht (Ikterus) gemessen.

Wie wird der Laborwert Bilirubin gemessen?

Der Bilirubin-Wert wird im Blut gemessen.

Wie lauten die Referenzwerte für den Laborwert Bilirubin?

Der Referenzwert beim Erwachsenen für das Gesamt-Bilirubin ist < 1,2 mg/dl. Bei Neugeborenen sind höhere Bilirubin-Werte < 13 mg/dl normal.

Was bedeutet eine Erhöhung des Laborwerts Bilirubin?

Mediziner unterscheiden bei erhöhten Bilirubin-Laborwerten folgende Ursachen:

  • Prähepatischer Ikterus (= die Gelbsucht wird durch einen Schaden vor der Leber verursacht), z.B. durch eine Zerstörung der roten Blutkörperchen (Hämolyse)
  • Intrahepatischer Ikterus (= es liegt eine Störung des Bilirubin-Stoffwechsels oder eine Lebererkrankung vor), z.B. durch eine Leberentzündung, Leberzirrhose, Fettleber, Leberkrebs oder Leberschäden durch Alkohol, Medikamente oder Infektionen sowie bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen wie dem Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit), Crigler-Najar-Syndrom oder Dubin-Johnson-Syndrom
  • Posthepatischer Ikterus (= die Gelbsucht wird durch einen Schaden nach der Leber verursacht), z.B. bei Gallensteinen, Gallengangskrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs

Was bedeutet eine Erniedrigung des Laborwerts Bilirubin?

Erniedrigte Laborwerte von Bilirubin haben keinen Krankheitswert.

Weitere Informationen

Autor: Dr. med. M. Waitz
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2012
Letzte Aktualisierung: Februar 2015
Aktualisiert durch: Miriam Lossau, Diplom-Fachjournalistin
Quellen:
Arastéh, K. et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL): Labtestsonline. www.labtestonline.de (Abruf: 02/2015)
Neumeister, B.: Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier Urban & Fischer, München 2009