Blutegel-Therapie

Die Blutegel-Therapie ist seit etwa 2000 Jahren bekannt. Blutegel eignen sich vor allem zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen. Während des Blutsaugens sondern die Egel medizinisch wirksame Stoffe in Blut und Gewebe ab.

Wie funktioniert die Blutegel-Therapie?

Blutegel saugen Blut, indem sie eine kleine Wunde in die Haut bohren und sich festsaugen. Mit ihrem Speichel geben sie mindestens 30 verschiedene Substanzen in Blut und Gewebe ab. Diese wirken unter anderem gegen Schmerzen und Entzündungen – außerdem hemmen sie die Blutgerinnung. Eine dieser gerinnungshemmenden Substanzen ist Hirudin.

Wie wird die Blutegel-Therapie angewendet?

Therapeuten nutzen für eine Blutegel-Therapie nur Blutegel, die speziell für diesen Zweck gezüchtet wurden. Im Mittelpunkt der Blutegel-Therapie stehen der medizinische Blutegel (Hiruda medicinalis) und der ungarische Blutegel (Hirudo verbana).

Zunächst reinigt der Therapeut die Haut des Patienten und setzt dann mehrere Egel auf. Die Blutegel-Therapie erfordert einen ruhigen, halbdunklen Raum. Nach etwa 20 bis 40 Minuten haben die Blutegel ihre „Mahlzeit“ beendet und fallen von alleine ab. Nachblutungen lassen sich mit einem sterilen Verband stoppen.

Wofür wird die Blutegel-Therapie eingesetzt?

Eine  Blutegel-Therapie kann bei folgenden Erkrankungen hilfreich sein:

Die Blutegel-Therapie eignet sich nicht bei:

  • Starker Blutungsneigung
  • Akuten Infektionen
  • Magenblutungen
  • Schwangerschaft
  • Gleichzeitiger Anwendung gerinnungshemmender Mittel
  • Gefäßerkrankungen (pAVK, diabetische Mikroangiopathie)

Nebenwirkungen der Blutegel-Therapie sind selten. In manchen Fällen können die Nachblutungen bis zu 24 Stunden anhalten. Es können unter Umständen auch kleine Narben zurückbleiben.

Weitere Informationen

 

Autor:  Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2011
Letzte Aktualisierung: Januar 2015
Aktualisiert durch: Miriam Lossau, Diplom-Fachjournalistin
Quellen:
Bierbach, E.: Naturheilpraxis heute. Urban & Fischer, München 2013
Heisel, J.: Physikalische Medizin. Thieme, Stuttgart 2005
Michalsen, A., Roth,M.:  Blutegeltherapie. Haug, Stuttgart 2012