Musiktherapie

Der Begriff Musiktherapie umfasst alle Verfahren, bei denen Musik therapeutisch angewendet wird, z.B. in Form von Musikstücken oder selbst produzierten Klängen.

Seit jeher nutzt der Mensch Musik, um körperliche Heilungsprozesse zu beschleunigen oder um psychische Beschwerden zu lindern. In Deutschland gilt die Musiktherapie jedoch erst seit 1960 als therapeutisches Behandlungsverfahren. Dabei ist die Bezeichnung „Musiktherapie“ kein feststehender Begriff, sondern schließt alle Therapiemethoden mit ein, die Musik unterstützend einsetzen, etwa psychotherapeutische und heilpädagogische Verfahren.

Wie wird die Musiktherapie angewendet?

Musik lässt sich vielfältig therapeutisch einsetzen. Die Bandbreite reicht von passivem Hören bis hin zum aktiven Spielen von verschiedenen Instrumenten. Welche Musik- oder Instrumentenart der Therapeut verwendet, orientiert sich dabei an den Vorlieben und dem aktuellen Befinden des Patienten. Musiktherapeutische Sitzungen finden entweder als Einzel- oder Gruppentherapie statt. Viele Elemente der Musiktherapie kann man auch als Eigentherapie von Zuhause aus anwenden, z.B. musikunterstützte Entspannungsübungen.

Wofür wird die Musiktherapie eingesetzt?

Ziel der Musiktherapie ist es, die eigene Wahrnehmung von Körper, Seele und Verhalten zu schulen. Auf diesem Weg soll der Patient die Möglichkeit erhalten, aktiv an seiner Persönlichkeit zu arbeiten. Gleichzeitig hat die Musiktherapie auch eine lindernde Wirkung auf körperliche Beschwerden. Klassische Anwendungsbereiche der Musiktherapie sind u.a.:

Weitere Informationen

Autor: Miriam Lossau, Diplom-Fachjournalistin
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2011
Letzte Aktualisierung: Januar 2015
Aktualisiert durch: Miriam Lossau, Diplom-Fachjournalistin
Quellen:                                                                                                                        
Martius, Ph. et al.: Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Urban & Fischer, München 2012
Wöller, W., Kruse, J.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart 2014