Anti-Aging

Definition: Was ist Anti-Aging?

Bei dem sogenannten Anti-Aging sollen Alterserscheinungen sowie altersbedingte Behinderungen und Krankheiten durch Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Umkehr vermieden bzw. gemildert werden. Als Anti-Aging-Medizin wird eine medizinische Teildisziplin bezeichnet, die auf wissenschaftlicher Forschung und medizinischen Technologien beruht. Darüber hinaus gebraucht die Kosmetik- und Wellness-Branche den Begriff Anti-Aging zur Vermarktung spezieller Produkte.

Die Anti-Aging-Medizin ist eine junge medizinische Teildisziplin. Im Jahr 1993 berichteten erstmals zwei amerikanische Mediziner den Begriff Anti-Aging auf einer Konferenz zur medizinischen Versorgung im Alter über die Herausforderung, eine hohe Lebensqualität im Alter zu erreichen.

Ziele von Anti-Aging-Maßnahmen sind:

  • Körperliche und geistige Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten und zu verbessern
  • Äußere Alterserscheinungen weniger sichtbar zu machen

Die Behandlungskonzepte des Anti-Agings zielen darauf, diese Wünsche der älteren Menschen zu erfüllen. Jedoch konnte die Wirkung der meisten Maßnahmen bisher nicht wissenschaftlich erwiesen werden.

Durchführung: Wie wird Anti-Aging durchgeführt?

Die verschiedenen Maßnahmen des Anti-Agings lassen sich grob in vier Bereiche untergliedern:

  1. Allgemeine Strategien zur Alterungsprävention (Lifestyle-Maßnahmen):

Beim Anti-Aging spielt die Vorbeugung von Alterungsprozessen eine große Rolle. Mit einer gesunden Lebensweise lässt sich Alterserscheinungen am besten vorbeugen. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche, fettarme und ballaststoffreiche Ernährung schützt vor zahlreichen Erkrankungen (zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck (Hypertonie)) und sorgt für eine straffe Haut. Täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse garantieren eine ausreichende Zufuhr von wichtigen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Eine weitere Maßnahme zum Anti-Aging ist Stressabbau, zum Beispiel durch Bewegung, Entspannungstechniken und eine positive Lebenseinstellung.

Es ist ratsam, Übergewicht (Adipositas) zu vermeiden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auf Nikotin zu verzichten und den Alkoholkonsum in Grenzen zu halten. Neben den gesundheitlichen Risiken wie Lungenkrebs oder Durchblutungsstörungen altert die Haut von Rauchern schneller – Falten sind die Folge. Auch ist es ratsam, auf ausgiebige Sonnenbäder zu verzichten: Übermäßige UV-Strahlung verursacht ebenfalls Falten.

In diesem Zusammenhang spielen auch die sogenannten Freien Radikale eine Rolle. Diese aggressiven Sauerstoffverbindungen, die laut Wissenschaftlern den Alterungsprozess beschleunigen, entstehen zum einen als Abbauprodukt während des Stoffwechsels, zum anderen aber auch durch Rauchen und übermäßiges Sonnenbaden. Die Freien Radikale sollen zum Beispiel durch eine ausreichende Vitaminzufuhr (den Vitaminen C, E und Betacarotin wird eine radikalabfangende Wirkung zugeschrieben) unschädlich gemacht werden.

Eine sportliche Lebensweise hält jung. Regelmäßige Bewegung – wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen – sorgt für Wohlbefinden, reduziert Stress und beugt Alterserscheinungen vor.

  1. Förderung der geistigen Fitness

Die geistige Leistungsfähigkeit verändert sich mit zunehmendem Alter. Ursache dafür sind die dem Alterungsprozess unterworfenen Strukturen und Funktionen im Gehirn. Die kognitiven Veränderungen äußern sich in Gedächtnisstörungen, verminderter Auffassungsgabe und Verlust des abstrakten Denkens. Im fortgeschrittenen Lebensalter können Demenz-Erkrankungen (wie Alzheimer) auftreten.

Um die geistige Leistungsfähigkeit bestmöglich aufrecht zu erhalten, wird diese beim Anti-Aging trainiert. Es empfiehlt sich, sich im Laufe des Lebens immer wieder neuen Lernherausforderungen zu stellen. Regelmäßiges Gedächtnistraining kann hilfreich sein, so etwa das Lernen von Namen oder Telefonnummern sowie Gedächtnisspiele. Auch spielt die Lebensweise eine große Rolle bei der Erhaltung der geistigen Fitness.

  1. Hormontherapie

Bestimmte Hormone haben einen großen Einfluss auf den Alterungsprozess des Menschen. Daher kommen beim Anti-Aging sogenannte Anti-Aging-Hormone zum Einsatz, welche die Alterserscheinungen mildern sollen. Dazu gehören Melatonin, Geschlechtshormone (Östrogen und Testosteron) sowie Serotonin und das Wachstumshormon. Der positive Effekt einer Hormonersatztherapie unterliegt meist jedoch den unangenehmen Nebenwirkungen.

  • Melatonin steuert zahlreiche Prozesse im Körper, zum Beispiel den Energiestoffwechsel, die Pigmentierung und den Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Wirksamkeit der zusätzlichen Gabe von Melatonin ist wissenschaftlich nicht erwiesen.
  • Der Abfall der Geschlechtshormone (bei der Frau von Östrogenen, bei dem Mann von Testosteron) führt vor allem bei Frauen in den Wechseljahren zu entsprechenden Beschwerden: Zum Beispiel kann es zu einem vermehrtem Fettansatz, zu Stimmungsschwankungen und Osteoporose (Knochenschwund) und letztendlich zu einem beschleunigten Alterungsprozess des ganzen Körpers kommen. Die Gabe von Geschlechtshormonen soll dies verhindern. Ein verwandtes Hormon ist das De-Hydro-Epi-Andosteron (DHEA). Dieses soll unter anderem Übergewicht und Stress verringern. Die positiven Wirkungen sind für den Menschen nicht eindeutig belegt. DHEA steht jedoch in Verdacht, bestimmte Arten von Krebs zu begünstigen.
  • Serotonin ist bedeutend für den Gehirnstoffwechsel und beeinflusst unter anderem die psychische Ausgeglichenheit, das Essverhalten, die Stimmungslage und das Sexualverhalten. Besonders wichtig ist die antidepressive Wirkung des körpereigenen Serotonins. Starkes Licht beispielsweise hemmt den Serotoninabbau. Daher sind vor allem in den dunklen Wintermonaten lange Spaziergänge bei Tageslicht empfehlenswert.
  • Die Therapie mit Wachstumshormonen wird in der Anti-Aging-Medizin viel diskutiert. Bisher ist der Einsatz nur bei krankhaften Veränderungen zugelassen. Die tatsächliche Wirksamkeit gegen Alterserscheinungen konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
  1. Kosmetische Maßnahmen und Maßnahmen der Ästhetischen Chirurgie

Alterserscheinungen der Haut werden durch innere und äußere Faktoren beeinflusst. Die inneren Faktoren sind genetisch vorbestimmt und ganz natürlich. Zu den äußeren Faktoren gehören zum Beispiel UV-Licht, Lufttrockenheit, Umweltverschmutzungen wie Abgase, extreme Temperaturen, Medikamente und Stress. Mit verschiedenen Kosmetikprodukten lässt sich der durch äußere Faktoren hervorgerufenen Hautalterung vorbeugen. Empfohlen werden feuchtigkeitsspendende Kosmetika und Sonnenschutz-Präparate mit Breitband-UV-Filtern und Pigmenten. Eine große Rolle in der Anti-Aging-Kosmetik spielen darüber hinaus Cremes mit Vitamin A und E, Phenolen und Polyphenolen, Antioxidanzien (Radikalfänger) sowie dem Coenzym Q10.

Eine bereits bestehende Hautalterung, wie Pigmentstörungen und Falten, lässt sich mit einem ästhetisch-chirurgischen Eingriff behandeln. Dazu sind zum Beispiel Laserbehandlungen (Diodenlaserbehandlung, Neodyn-YAG-Laserbehandlung, Mikrodermabrasion, Laser-Skin-Resurfacing) und Straffungen mittels Skalpell (Lidstraffungen, Facelifting) geeignet. Auch eine Behandlung der Falten durch Spritzen mit Wirkstoffen wie Botulinum Toxin, Hyaloronsäure oder Kollagensubstanzen sollen die Haut jünger erscheinen lassen.

Anwendungsgebiete: Was sind die Anwendungsgebiete von Anti-Aging?

Anti-Aging ist der Versuch, Alterserscheinungen vorzubeugen und zu behandeln. Verschiedene Faktoren können den Altersprozess beschleunigen. In welchem Alter Anti-Aging-Maßnahmen angewandt werden, ist individuell sehr verschieden: Während die einen bereits im Alter von 25 Jahren versuchen, mit Anti-Aging-Kosmetika Falten vorzubeugen, haben die anderen erst Mitte 50 oder 60 das Bedürfnis, vital zu bleiben. Wiederum andere verzichten gänzlich auf Maßnahmen, den normalen Alterungsprozess aufhalten zu wollen.

Risiken und Komplikationen: Welche Risiken birgt Anti-Aging?

Der Begriff Anti-Aging ist nicht klar definiert. Das hat zur Folge, dass es vielen Anti-Aging-Maßnahmen an Sicherheitsstandards und Qualitätskontrollen mangelt. Außerdem ist die Wirkung in vielen Fällen wissenschaftlich nicht nachweisbar – man spricht von fehlender wissenschaftlicher Evidenz. Werden medizinische Produkte eingesetzt, die ursprünglich nicht als Anti-Aging-Maßnahmen zugelassen oder entwickelt wurden, kann ein gesundheitliches Risiko entstehen. Die sorglose Einnahme von hoch dosierten Vitaminen und Provitaminen (ß-Carotin) oder von Hormonen ist ebenfalls bedenklich. Oftmals stellt sich Jahre später nach der Empfehlung bestimmter Anti-Aging-Mitteln heraus, dass diese Gesundheitsschäden bewirken. Eine gesunde Lebensweise als „Anti-Aging-Maßnahme“ ist dagegen uneingeschränkt zu empfehlen.

Darüber hinaus werden von Herstellern – vor allem im Internet – zahlreiche Produkte mit wundersamer Anti-Aging-Wirkung angepriesen. Häufig ist der Nutzen dieser – meist teuren –Produkte jedoch sehr fraglich und weder der äußere noch der physiologische Alterungsprozess werden durch sie gestoppt. So kann neben einem eventuellen gesundheitlichen Schaden auch ein wirtschaftlicher entstehen. Auch ist die Zusammensetzung und Qualität derartiger Produkte aus dem Internet-Versand nicht gesichert.

Weitere Informationen

Buchtipps:
Diese Bücher können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):


Autor: Theresa Nikley, Dr. med. M. Waitz
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum der letzten Aktualisierung: Oktober 2017
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM): www.gsaam.de (Abruf: 10/2017)
Fritz, K. et al.: Ästhetische Medizin. Konzepte für die Anti-Aging-Praxis. Urban & Vogel, München 2005
Universitätsklinikum Bonn: Plastische und ästhetische Chirurgie: www.ukb.uni-bonn.de (Abruf: 10/2017)