Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis)

Ursachen: Was sind die Ursachen einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung?

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt im Oberbauch und produziert Hormone und Verdauungsenzyme. Die Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Es gibt eine akute, also plötzlich auftretende, und eine chronische (häufig wiederkehrende) Form der Bauchspeicheldrüsen-Entzündung. Eine Pankreatitis ist eine ernstzunehmende Krankheit, die immer eine ärztliche Behandlung erfordert. Ist die Bauchspeicheldrüse entzündet, werden Verdauungssäfte in das umliegende Gewebe freigesetzt und schädigen es. Die Selbstverdauung des Organs beginnt.

Die Ursachen einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse sind vielfältig; die häufigsten sind übermäßiger Alkoholgenuss und Gallensteine (Cholelithiasis). Weitere mögliche Ursachen sind:

  • Stoffwechselstörungen und Medikamenteneinnahme
  • Mechanische Ursachen (Bauchverletzungen, Ascaris-Wurminfektion, Verengung des Zwölffingerdarms, Komplikationen nach Bauchoperation)
  • Durchblutungsstörungen
  • Infektionen (zum Beispiel Mumps, Hepatitis, AIDS)

Beschwerden: Wie äußert sich eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung?

Eine akute Bauspeicheldrüsen-Entzündung äußert sich durch starke gürtelförmige Schmerzen im Oberbauch, die in Schulter oder Rücken ausstrahlen können, sowie Übelkeit und Erbrechen. In schweren Fällen besteht die Gefahr einer Darmlähmung (paralytischer Ileus). Da die Bauchspeicheldrüse für die Produktion des blutzuckersenkenden Hormons Insulin verantwortlich ist, kann als Folge einer chronischen Pankreatitis neben wiederholten Oberbauchschmerzen, Verdauungsproblemen und Gewichtsabnahme ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) auftreten.

Diagnose: Wie wird eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung diagnostiziert?

Um eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung zu diagnostizieren, sind mehrere Untersuchungen notwendig. Zunächst wird der Arzt in einem ausführlichen Gespräch Fragen zu den Beschwerden, Vorerkrankungen (zum Beispiel Gallensteine (Cholelithiasis)) und der Lebensweise (zum Beispiel Alkoholkonsum) stellen. Anschließend folgt eine gründliche körperliche Untersuchung.

Mit einer Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) kann die Bauchspeicheldrüse begutachtet werden. Eine Veränderung der Drüse in Form von Schwellungen, Verletzungen und Blutungen lassen sich auf diese Weise feststellen. Eine Blut-Untersuchung kann einen wichtigen Hinweis für eine Pankreatitis liefern, zum Beispiel bei erhöhten Werten der Enzyme Lipase und Amylase. Um das Ausmaß der Gewebezerstörung durch die Pankreatitis festzustellen und eine eventuelle Miterkrankung benachbarter Organe sichtbar zu machen, ist eine Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) sinnvoll. Werden Gallensteine als Ursache der Bauchspeicheldrüsen-Entzündung vermutet, kann das Gangsystem endoskopisch (Endoskopische Retrograde Choledocho-Pankreatikoskopie, ERCP) untersucht und gegebenenfalls von kleinen Steinen befreit werden.

Behandlung: Wie kann eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung behandelt werden?

Die Behandlung einer akuten Pankreatitis erfolgt zwingend in einem Krankenhaus. Bei der in der Regel konservativen (nicht-operativen) Behandlung werden zunächst Schmerzmittel verabreicht. Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsen-Entzündung ist es nötig, komplett nüchtern zu bleiben, um die Produktion der Verdauungssäfte zu minimieren. Die Nährstoff- und Flüssigkeitsversorgung wird über Infusionen gewährleistet. Ist die Behandlung erfolgreich und normalisieren sich die Blutwerte, erfolgt ein langsamer Kostaufbau (fett- und eiweißarme Schonkost sowie Alkohol- und Koffeinkarenz). Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung stehen die Schmerzfreiheit und die Vermeidung von Komplikationen im Vordergrund. Bildet die Bauchspeicheldrüse infolge der Entzündung zu wenig Verdauungsenzyme, können diese durch entsprechende Präparate ersetzt werden.

Prognose: Wie ist die Prognose der Bauchspeicheldrüsen-Entzündung?

Die Bauchspeicheldrüsen-Entzündung ist eine ernste Erkrankung. Frühzeitig behandelt, heilt sie meistens ohne größere Komplikationen aus, sie kann in schwerwiegenden Fällen jedoch auch tödlich verlaufen. Die akute Pankreatitis kann zahlreiche Komplikationen mit sich bringen, unter anderem:

  • Blutzuckeranstieg
  • Kalziumabfall
  • Übersäuerung des Bluts
  • Gelbsucht (Ikterus)
  • Blutungen im Pankreas, Selbstverdauung
  • Herz-Kreislauf-, Nieren- und Lungenversagen

Die Folge der chronischen Pankreatitis ist eine nicht mehr umkehrbare Schädigung der Bauchspeicheldrüse. Das geschädigte Gewebe bildet Pseudozysten („Scheinzysten“), die sich entzünden und einbluten können. Diese Komplikation und ihre Folgen sind lebensgefährlich. Außerdem treten Verkalkungen und Pankreassteinen auf. Die Bauchspeicheldrüse beginnt sich selbst zu verdauen. Die fortschreitende Organzerstörung führt zu einem Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Menschen mit chronischer Pankreatitis haben eine verkürzte Lebenserwartung und ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom).

Vorbeugung: Wie kann man einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung vorbeugen?

Durch den Verzicht auf übermäßigen Alkoholgenuss lässt sich die Entstehung einer alkoholbedingten Pankreatitis verhindern. Eine ausgewogene, fettarme Ernährung senkt ebenfalls das Risiko einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Verursachen Gallensteine (Cholelithiasis) wiederholt eine Pankreatitis, empfiehlt sich die operative Entfernung der Gallenblase.

Weitere Informationen

Buch-Tipps:
Diese Bücher können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):

 

Autor: Julia Alkan Demirel, Dr. med. M. Waitz

medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum der letzten Aktualisierung: Oktober 2017
Quellen:
Braun, J. et al.: Klinikleitfaden Innere Medizin. Urban & Fischer, München 2016
Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2017

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Chronische Pankreatitis. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/003 (Stand: 08/2012)
Leitlinien der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg: Akute Pankreatitis (www.uniklinikum-regensburg.de; Stand: 09/2010)
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin 2017