HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein-Cholesterin)

Was bedeutet der Laborwert HDL-Cholesterin?

HDL (High-Density-Lipoprotein) ist ein Transport-Eiweiß für Blutfette. HDL transportieren Cholesterin aus den Körperzellen hin zur Leber. Sie sorgen so dafür, dass überschüssiges Cholesterin abgebaut wird. HDL-Cholesterin wird daher im Volksmund auch als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, wohingegen LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) das „schlechte Cholesterin“ darstellt. Hohe HDL-Cholesterin-Werte schützen vor Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und ihren Folgen wie Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt.

Wann wird der Laborwert HDL-Cholesterin gemessen (welche Indikation)?

Ärzte lassen das HDL-Cholesterin – häufig zusammen mit anderen Blutfetten wie dem Gesamt-Cholesterin und den Triglyzeriden sowie dem LDL-Cholesterin – messen:

  • Um das Risiko für eine Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und das damit verbundene Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt zu beurteilen
  • Beim Verdacht auf Fettstoffwechsel-Störungen
  • Zur Kontrolle einer fettreduzierten Therapie oder Diät

Wie wird der Laborwert HDL-Cholesterin gemessen?

HDL-Cholesterin wird im Blut gemessen. Man sollte 12 bis 14 Stunden vor der Blutentnahme nichts mehr essen, um die Blutfett-Werte nicht zu verfälschen.

Wie lauten die Referenzwerte für den Laborwert HDL-Cholesterin?

Für HDL-Cholesterin gelten folgende Referenzwerte:

  • Für Männer: >35 mg/dl bzw. >0,91 mmol/l
  • Für Frauen: >45 mg/dl bzw. >1,17 mmol/l

Was bedeutet eine Erhöhung des Laborwerts HDL-Cholesterin?

Ein hoher HDL-Cholesterin-Wert ist als günstig anzusehen, denn HDL-Cholesterin schützt vor Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und ihren Folgen wie Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt.

Was bedeutet eine Erniedrigung des Laborwerts HDL-Cholesterin?

Bei einem niedrigen HDL-Cholesterin-Wert besteht ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen.

Weitere Informationen

Autor: Dr. med. M. Waitz
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2012
Letzte Aktualisierung: Januar 2015
Aktualisiert durch: Simon Korn, M.Sc. Biologie
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL): Labtestsonline. www.labtestonline.de (Abruf: 01/2015)
Furger, P.: Labor quick. Thieme, Stuttgart 2013
Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2015
Neumeister, B.: Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier Urban & Fischer, München 2009