Phosphat

Was bedeutet der Laborwert Phosphat?
Phosphat ist ein Mineralstoff (Elektrolyt), der zu 85 % in den Knochen und Zähnen vorkommt. Phosphat spielt eine wichtige Rolle im Energie-Stoffwechsel (z.B. als energiereiches ATP = Adenosin-Tri-Phosphat) sowie als Puffer in Blut und Urin. Der Phosphat-Stoffwechsel wird durch verschiedene Hormone beeinflusst (z.B. Parathormon, GH, Insulin, Kortisol, Thyroxin) und ist außerdem eng an den Kalzium-Stoffwechsel gekoppelt.
Wann wird der Laborwert Phosphat gemessen (welche Indikation)?
Ärzte bestimmen den Phosphat-Wert – meist zusammen mit dem Kalzium-Wert – beim Verdacht auf eine Reihe von Erkrankungen und Störungen, wie:
- Phosphat-/Kalzium-Stoffwechsel-Störungen (bei Symptomen wie vermehrtes Wasserlassen, übermäßiger Durst, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Kribbeln, EKG-Veränderungen)
- Krebserkrankungen und Tochtergeschwülste (Metastasen)
- Nebenschilddrüsen-Überfunktion, Nebenschilddrüsen-Unterfunktion
- Schilddrüsen-Überfunktion
- Kortisol-Mangel, Kortisol-Überschuss
- Nierenerkrankungen, z.B. Nierenschwäche, Nierensteine, Nierenverkalkung
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis)
- Knochenerkrankungen, z.B. Osteoporose (Knochenschwund), spontane Knochenbrüche
- Sarkoidose (Morbus Boeck)
- Tuberkulose
- Akromegalie (Überschuss an Wachstumshormon, GH)
- Alkoholismus
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Starke Übelkeit
Außerdem wird der Phosphat-Wert häufig zur Überwachung einer Behandlung mit Vitamin A, mit entwässernden Medikamenten (Diuretika) oder Mitteln gegen Epilepsie (Antiepileptika) bestimmt.
Wie wird der Laborwert Phosphat gemessen?
Phosphat kann im Blut sowie im Urin (sog. 24-Stunden-Sammel-Urin) gemessen werden.
Wie lauten die Referenzwerte?
Die Referenzwerte beim Erwachsenen für Phosphat im Blut sind 0,84-1,45 mmol/l bzw. 2,6-4,5 mg/dl.
Was bedeutet eine Erhöhung des Laborwerts Phosphat?
Erhöhte Phosphat-Werte im Blut finden sich unter anderem bei folgenden Erkrankungen:
- Chronische Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)
- Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
- Akromegalie (Überschuss an Wachstumshormon, GH)
Was bedeutet eine Erniedrigung des Laborwerts Phosphat?
Erniedrigte Phosphat-Werte im Blut können unter anderem Hinweis auf folgende Erkrankungen sein:
- Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
- Mangelernährung, Magersucht
- Vitamin-D-Mangel (Rachitis)
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Tumoren