Gesundmed – Medizin und Gesundheit im Web

Maskenpflicht: So tragen Sie den Mundschutz richtig

Eine Atemmaske schützt vor Viren (Foto: Pixabay.com)Eine Atemmaske schützt vor Viren (Foto: Pixabay.com)

Eine Atemmaske schützt vor Viren (Foto: Pixabay.com)

Eine der sichtbarsten Veränderungen unseres Alltags durch die Corona-Pandemie ist das öffentliche Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, kurz „Mundschutz“. Um eine ungehinderte Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2, Erreger der COVID-19-Krankheit) zu vermeiden, besteht vielerorts eine Maskenpflicht. Die Mund-Nasen-Bedeckung soll das Risiko deutlich vermindern, dass Coronaviren von infizierten Personen auf andere übertragen werden. Sie schützt somit vor der Ansteckung mit SARS-CoV-2 und senkt das Risiko von COVID-19-Erkrankungen. Wie Sie den Mundschutz richtig tragen und welche Maskentypen es gibt, erfahren Sie hier.

Corona-Schutzmaßnahmen: AHA+L

Die Maskenpflicht ist Teil einer Reihe von Corona-Schutzmaßnahmen, die verhindern sollen, dass sich das Coronavirus stark in der Bevölkerung ausbreitet. Dieses Infektionsschutz-Konzept wird auch als AHA+L-Formel bezeichnet und bedeutet gemäß den Anfangsbuchstaben:

Maskentypen: Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinische Gesichtsmasken, FFP-Masken

Als Teil des Corona-Schutzkonzepts werden derzeit drei Maskentypen unterschieden. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien und Formen und bieten einen unterschiedlich hohen Schutz gegen die Übertragung von Coronaviren:

  1. Mund-Nasen-Bedeckungen (auch Alltagsmasken genannt)
  2. Medizinische Gesichtsmasken (auch: OP-Masken, Mund-Nasen-Schutz, Mundschutz)
  3. FFP-Masken (Abkürzung für: Filtering Face Piece; auch: partikelfiltrierende Halbmasken, Atemschutz-Masken)

Medizinische Gesichtsmasken gelten als Medizinprodukte, FFP-Masken zählen zur Kategorie Persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Die höchste Schutzwirkung gegenüber SARS-CoV-2-Viren haben laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die sogenannten FFP2- und FFP3-Masken, gefolgt von den medizinischen Gesichtsmasken. Alltagsmasken unterliegen keiner Normierung in Bezug auf ihre Schutzwirkung vor Coronaviren und werden deshalb häufig nicht als ausreichender Mundschutz in öffentlichen Bereichen akzeptiert.

So tragen Sie die medizinische Gesichtsmaske richtig

Gesichtsmasken werden auch Mund-Nasen-Schutz genannt, was verdeutlicht, dass sie sowohl den Mund als auch die Nase vollständig bedecken müssen. Denn auch über die Nase können Coronaviren in die Umgebung gelangen und andere Personen anstecken. Achten Sie auf Folgendes:

So handhaben Sie FFP-Masken richtig

Wie bei medizinischen Gesichtsmasken, gelten auch für das Tragen von FFP-Masken einige Regeln. Prüfen Sie daher, ob:

Waschen Sie nach dem Absetzen der FFP-Maske gründlich Ihre Hände – mindestens 20 bis 30 Sekunden lang mit Seife.

Alltagsmasken – was gibt es zu beachten?

Alltagsmasken sind weder Medizinprodukte, noch zählen sie zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Ob und wie stark sie vor Coronaviren schützen, ist wissenschaftlich nicht belegt, zumal sie keiner offiziellen Prüfung unterliegen. Sie bestehen meist aus Stoff – Sie können diese Masken selbst aus einem Stück Stoff herstellen oder als fertiges Produkt kaufen.

Beim Tragen von Alltagsmasken gelten die gleichen Sicherheitsregeln wie bei den medizinischen Gesichtsmasken und den FFP-Masken. Zusätzlich gilt es, einige weitere Hinweise zu beachten:

Weitere Informationen

Autor: Redaktion medproduction
Medizinische Qualitätssicherung: Dr. med. Martin Waitz
Datum der letzten Aktualisierung: März 2023
Quellen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html (Abruf: März 2023)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG): https://www.zusammengegencorona.de/informieren/sich-und-andere-schuetzen/die-aha-formel/ (Abruf: März 2023)
Robert Koch-Institut: Was ist beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) in der Öffentlichkeit zu beachten? https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Mund_Nasen_Schutz.html (Abruf: März 2023)

Die mobile Version verlassen