Hausmittel gegen Schluckauf

Ein Schluckauf entsteht, wenn sich Ihr Zwerchfell und die sogenannte Atemhilfsmuskulatur unwillkürlich zusammenziehen. Dadurch atmen Sie automatisch ein. Fast gleichzeitig schließt sich Ihr Kehldeckel, sodass es zum charakteristischen „Hick“ kommt. Schluckauf wird zumeist durch Stress, akute Aufregung, übermäßigen Alkoholkonsum oder fettreiches Essen verursacht.
In den meisten Fällen ist der Schluckauf harmlos und verschwindet so plötzlich, wie er aufgetreten ist. Halten die Beschwerden jedoch über mehrere Stunden bis Tage an, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Hinter einem dauerhaften Schluckauf können sich Entzündungen des Nervensystems und andere organische Störungen verbergen.
Ein Schluckauf lässt sich häufig ohne Medikamente beheben. Mögliche Maßnahmen sind etwa Atemanhalten, Trinken von eisgekühltem Wasser oder Erschrecken. In besonders schweren Fällen können auch Medikamente mit muskelentspannenden und schmerzstillenden Wirkstoffen sowie Antidepressiva zum Einsatz kommen. Wenn Sie unter einem Schluckauf leiden, können Sie zusätzlich einige Hausmittel ausprobieren.
Bekannte Hausmittel gegen Schluckauf
- Träufeln Sie ein paar Tropfen Apfelessig auf ein Stück Würfelzucker und lutschen Sie diesen.
- Kochen Sie eine Tasse Fencheltee und nehmen Sie den Tee löffelweise zu sich.
- Ein feucht-warmer Bauchwickel entspannt Ihre Muskulatur im Bauchbereich. Tränken Sie einen Stofflappen in heißem Wasser und legen Sie den Wickel für etwa 15 bis 20 Minuten auf Ihren Oberbauch.
- Trinken Sie ein Glas Wasser über Kopf! Lehnen Sie Ihren Oberkörper dabei über die Kante des Sofastuhls und trinken Sie kopfüber schluckweise Wasser durch einen Strohhalm.