Anzeige

Krankheiten

Verstopfung (Obstipation)

Eine Verstopfung, medizinisch als Obstipation bezeichnet, ist durch einen harten Stuhl und seltenen, erschwerten Stuhlgang gekennzeichnet. Mögliche Ursachen sind ballaststoffarme Ernährung, Flüssigkeitsmangel und Stress. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Verstopfung. Lesen Sie hier mehr.

Herzinfarkt

Den plötzlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes bezeichnen Mediziner als Herzinfarkt oder Myokardinfarkt. Typisches Symptom ist ein plötzlicher, drückender Schmerz in der Brust. Ein Herzinfarkt muss sofort auf der Intensivstation eines Krankenhauses behandelt werden – was die Ärzte tun, erfahren Sie in diesem Artikel.

Diagnose

Mann bei der Darmspiegelung (Koloskopie)

Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung ist die wichtigste und sicherste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Bei der Koloskopie führt der Arzt ein schlauchartiges Gerät über den After in den Darm ein. Wie die Untersuchung genau abläuft, welche Vorbereitung nötig ist und ob eine Darmspiegelung auch Risiken birgt, erfahren Sie hier.

Röntgen Thorax

Röntgen-Untersuchung

Die Röntgen-Untersuchung ist eine der häufigsten Diagnose-Methoden beim Arzt. Knochenbrüche, Tumoren, eine Herzvergrößerung und viele andere Krankheiten lassen sich mittels Röntgen-Strahlen sichtbar machen. Lesen Sie, ob die Strahlenbelastung gefährlich ist und ob Schwangere geröntgt werden dürfen.

Behandlung

Eizelle

Künstliche Befruchtung

Als künstliche Befruchtung bezeichnet man alle Verfahren, bei denen eine Schwangerschaft nicht durch Geschlechtsverkehr herbeigeführt wird. Es gibt verschiedene Methoden – erfahren Sie, wie Insemination, In-Vitro-Fertilisation (IVF) und Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ablaufen und welche Risiken bestehen.

Impfungen

Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene empfiehlt die STIKO eine Reihe von Impfungen. Wann Sie sich oder Ihr Kind gegen Masern, Mumps, Röteln & Co. impfen lassen sollten, lesen Sie in diesem Artikel. Hier erfahren Sie auch den Unterschied zwischen aktiver und passiver Immunisierung und was Lebend- und Totimpfstoffe sind.

Laborwerte

Hand mit rotem Stift

Tumormarker

Tumormarker sind Laborwerte, die der Arzt zur Verlaufskontrolle von Krebserkrankungen bestimmt. Diese „Krebsmarker“ sind Bestandteile von Krebszellen oder Stoffwechsel-Produkte, die im Rahmen einer Krebserkrankung gebildet werden. Bei erhöhten Werten von Tumormarkern liegt aber nicht immer Krebs vor – warum nicht, lesen Sie hier.

Das Organ Leber

Leberwerte

Erhöhte Leberwerte deuten auf eine Erkrankung oder eine Schädigung der Leber hin, zum Beispiel eine Hepatitis (Leberentzündung), einen alkoholbedingten Leberschaden, eine Fettleber oder eine Leberzirrhose. Zu den Leberwerten gehören vor allem die GOT, GPT, GLDH und die Gamma-GT. Welche Werte normal sind, erfahren Sie hier.

Alternativmedizin

Wellness

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, ist eine fernöstliche Heilkunde. Sie basiert auf der Idee von einer Lebensenergie, dem Chi (Qi), das auf Energie-Leitbahnen (Meridianen) durch den Körper fließt. Es besitzt die zwei Kräfte Yin und Yang. Erfahren Sie mehr über die Traditionelle Chinesische Medizin und wann sie eingesetzt wird.

Meridiane

Akupunktur

Die Akupunktur ist ein Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei sticht der Therapeut dünne Nadeln in bestimmte Hautpunkte, die auf den Energiebahnen (Meridianen) liegen und in denen die Energie, das Qi, fließt. Bei welchen Beschwerden und Krankheiten die Akupunktur eingesetzt wird und wie die Akupunktur-Behandlung abläuft, lesen Sie hier.

Magazin

Vater und Kind

Elternzeit: Die wichtigsten Fakten

Wer hat Anspruch auf Elternzeit? Wie lange darf ich Elternzeit nehmen? Können beide Eltern gleichzeitig Elternzeit beantragen? Darf ich während der Elternzeit arbeiten? Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

Allergie-Glossar

Spritze

Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung wird im Volksmund „Allergie-Impfung“ genannt. Mit diesem Verfahren lassen sich Allergien behandeln und die Überreaktion des Abwehrsystems auf ein Allergen langfristig abschwächen. In unserem Allergie-Glossar erfahren Sie mehr über die Hyposensibilisierung und andere Begriffe rund um Allergien.

Notarzt

Anaphylaktischer Schock

Ein anaphylaktischer Schock ist eine lebensbedrohliche allergische Reaktion. Das Immunsystem reagiert übermäßig auf ein Allergen, wie einen Insektenstich oder ein Nahrungsmittel (zum Beispiel Nüsse). Wie sich ein anaphylaktischer Schock äußert und was zu tun ist, lesen Sie kurz und knapp in unserem Allergie-Glossar.

Anatomie

Darm-Trakt

Dünndarm (Intestinum tenue)

Wo genau liegt der Dünndarm und wo fängt der Dickdarm an? Was sind Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)? Welche Aufgaben der Dünndarm hat und dass seine Oberfläche bis zu 200 Quadratmeter beträgt, das erfahren Sie in unserem Anatomie-Lexikon.

Aorta

Aorta (Hauptschlagader)

Die Aorta ist die Hauptschlagader und größte Arterie des Menschen. Sie entspringt aus der linken Herzkammer und leitet sauerstoffreiches Blut in den Körper. Wie dick und lange die Aorta ist und aus welchen Abschnitten die Hauptschlagader besteht, lesen Sie in unserem Anatomie-Lexikon.

Zahnmedizin

Zahnfleisch-Untersuchung

Plomben

Als Plomben werden umgangssprachlich Zahnfüllungen bezeichnet. Das Wort Plombe stammt von dem lateinischen plumbum, bzw. dem französischen plomb, und bedeutet Blei. Tatsächlich wurden im 16. Jahrhundert Zahnfüllungen verwendet, die auch Blei enthielten. Welche Füllungen heute eingesetzt werden, lesen Sie im Zahnmedizin-Lexikon.

Gebiss

Bleaching

Bleaching ist eine Methode zur Zahnaufhellung. Das Bleichen der Zähne kann beim Zahnarzt mit hoch konzentriertem Wasserstoffperoxyd erfolgen, oder Sie führen das Bleaching zu Hause durch (Home-Bleaching). Ob Bleaching Ihren Zähnen schadet und wie oft Sie Ihre Zähne aufhellen dürfen, erfahren Sie im Zahnmedizin-Lexikon.