Anzeige
Anatomie-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 8 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Informationen
Wie gut kennen Sie den menschlichen Körper? Wissen Sie, wie lang die Hauptschlagader ist? Kennen Sie Ureter und Urethra? Waren Sie schon einmal auf den Langerhansschen Inseln? Testen Sie Ihr medizinisches Wissen im Anatomie-Quiz!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 8 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Ihr anatomisches Wissen ist noch lückenhaft. Wenn Sie mehr über die Anatomie des menschlichen Körpers erfahren möchten, belesen Sie sich im Anatomie-Lexikon.
-
Ihre Antworten zeigen, dass Sie über die anatomischen Grundlagen bereits gut informiert sind. Bauen Sie Ihr Wissen aus und belesen Sie sich im Anatomie-Lexikon.
-
Prima! Sie kennen sich hervorragend mit der Anatomie des menschlichen Körpers aus. Aber auch wenn Sie schon viel wissen, bauen Sie Ihr Wissen im Anatomie-Lexikon aus.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 8
1. Frage
Die Langerhansschen Inseln…
Korrekt
Korrekt
Die Langerhansschen Inseln sind kleine, inselförmige Zell-Anhäufungen (Zell-Agglomerate) in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Sie produzieren Hormone (Insulin, Glukagon, Somatostatin) und bilden somit den sog. endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse.Inkorrekt
Antwort C ist richtig.
Die Langerhansschen Inseln sind kleine, inselförmige Zell-Anhäufungen (Zell-Agglomerate) in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Sie produzieren Hormone (Insulin, Glukagon, Somatostatin) und bilden somit den sog. endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse. -
Frage 2 von 8
2. Frage
Wie bezeichnet man anatomisch den Harnleiter und die Harnröhre?
Korrekt
Antwort A ist richtig.
Ureter ist die anatomische Bezeichnung für den Harnleiter, und die Harnröhre heißt Urethra.
Clavicula ist das Schlüsselbein, Scapula das Schulterblatt, Tibia das Schienbein und Fibula das Wadenbein.Inkorrekt
Antwort A ist richtig.
Ureter ist die anatomische Bezeichnung für den Harnleiter, und die Harnröhre heißt Urethra.
Clavicula ist das Schlüsselbein, Scapula das Schulterblatt, Tibia das Schienbein und Fibula das Wadenbein. -
Frage 3 von 8
3. Frage
Aus wie vielen Wirbelkörpern besteht die Wirbelsäule?
Korrekt
Antwort C ist richtig.
Die Wirbelsäule besteht aus insgesamt 33 bis 34 Wirbelkörpern: sieben Hals-Wirbeln (Zervikalwirbel), zwölf Brust-Wirbeln (Thorakalwirbel), fünf Lenden-Wirbeln (Lumbalwirbel), fünf Kreuzwirbeln und drei bis sechs Steißwirbeln (Kreuz- und Steißwirbel verschmelzen zum Kreuzbein und Steißbein, Os sacrum und Os coccygeum).Inkorrekt
Antwort C ist richtig.
Die Wirbelsäule besteht aus insgesamt 33 bis 34 Wirbelkörpern: sieben Hals-Wirbeln (Zervikalwirbel), zwölf Brust-Wirbeln (Thorakalwirbel), fünf Lenden-Wirbeln (Lumbalwirbel), fünf Kreuzwirbeln und drei bis sechs Steißwirbeln (Kreuz- und Steißwirbel verschmelzen zum Kreuzbein und Steißbein, Os sacrum und Os coccygeum). -
Frage 4 von 8
4. Frage
Wie schnell wachsen Kopfhaare im Monat?
Korrekt
Antwort B ist richtig.
Kopfhaare sind bis zu 0,12 Millimeter dick und wachsen etwa einen Zentimeter pro Monat. Man verliert normalerweise täglich 60 bis 100 Haare. Wenn mehr Haare ausfallen, spricht man von Haarausfall (Alopezie).Inkorrekt
Antwort B ist richtig.
Kopfhaare sind bis zu 0,12 Millimeter dick und wachsen etwa einen Zentimeter pro Monat. Man verliert normalerweise täglich 60 bis 100 Haare. Wenn mehr Haare ausfallen, spricht man von Haarausfall (Alopezie). -
Frage 5 von 8
5. Frage
Die weibliche “Brust” heißt in der anatomischen Fachsprache:
Korrekt
Antwort A ist richtig.
Mamma ist die anatomische Bezeichnung für die weibliche Brust mit der Brustdrüse (Glandula mammaria). Pappa und Oppa gehören zur Familie, und nicht zur Anatomie.Inkorrekt
Antwort A ist richtig.
Mamma ist die anatomische Bezeichnung für die weibliche Brust mit der Brustdrüse (Glandula mammaria). Pappa und Oppa gehören zur Familie, und nicht zur Anatomie. -
Frage 6 von 8
6. Frage
Die anatomische Bezeichnung für die Regenbogenhaut des Auges ist:
Korrekt
Antwort C ist richtig.
Im Gegensatz zu Iris finden Irene und Uschi in der Anatomie kein organisches Pendant.
Die Iris ist der pigmentierte Teil des Auges, der als Blende dient. Die Pigmente der Iris geben dem Auge eines jeden Menschen seine einzigartige Farbe; zum Beispiel blaue, grüne oder braune Augen.Inkorrekt
Antwort C ist richtig.
Im Gegensatz zu Iris finden Irene und Uschi in der Anatomie kein organisches Pendant.
Die Iris ist der pigmentierte Teil des Auges, der als Blende dient. Die Pigmente der Iris geben dem Auge eines jeden Menschen seine einzigartige Farbe; zum Beispiel blaue, grüne oder braune Augen. -
Frage 7 von 8
7. Frage
Wie lang ist die Hauptschlagader (Aorta) eines erwachsenen Menschen?
Korrekt
Antwort A ist richtig.
Die Aorta entspringt aus der linken Herzkammer und leitet sauerstoffreiches Blut in die Blutgefäße des großen Blutkreislaufs. Die Hauptschlagader eines Erwachsenen hat einen Durchmesser von ca. 2,5 bis 3,5 cm und ist 30 bis 40 cm lang.Inkorrekt
Antwort A ist richtig.
Die Aorta entspringt aus der linken Herzkammer und leitet sauerstoffreiches Blut in die Blutgefäße des großen Blutkreislaufs. Die Hauptschlagader eines Erwachsenen hat einen Durchmesser von ca. 2,5 bis 3,5 cm und ist 30 bis 40 cm lang. -
Frage 8 von 8
8. Frage
Was benötigt die Schilddrüse zur Herstellung von Schilddrüsen-Hormon?
Korrekt
Antwort B ist richtig.
Kupfer und Eisen sind zwar auch wichtige Spurenelemente, aber die Schilddrüse (Glandula thyroidea) benötigt Jod zur Bildung der Schilddrüsen-Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin, Thyroxin).Inkorrekt
Antwort B ist richtig.
Kupfer und Eisen sind zwar auch wichtige Spurenelemente, aber die Schilddrüse (Glandula thyroidea) benötigt Jod zur Bildung der Schilddrüsen-Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin, Thyroxin).