PTH (Parathormon)

Was bedeutet der Laborwert PTH?

PTH (Parathormon) ist ein Hormon, das in den Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Kalzium– und Phosphat-Stoffwechsel. Parathormon hat unter anderem folgende Wirkungen im Körper:

  • PTH stimuliert die Knochen-abbauenden Zellen (Osteoklasten).
  • PTH fördert die Aufnahme (Resorption) von Kalzium.
  • PTH hemmt die Wiederaufnahme (Rückresorption) von Phosphat.
  • PTH stimuliert die Bildung des Hormons Calcitriol.

Wenn der Kalzium-Spiegel im Blut absinkt, wird PTH freigesetzt. Steigt der Kalzium-Wert im Blut hingegen an, wird die PTH-Ausschüttung gehemmt.

Wann wird der Laborwert PTH gemessen (welche Indikation)?

PTH (Parathormon) wird beim Verdacht auf Störungen des Kalzium- und Phosphat-Stoffwechselns gemessen, sowie zur Abklärung eines zu niedrigen Kalzium-Spiegels (Hypokalzämie) oder zu hohen Kalzium-Spiegels (Hyperkalzämie) im Blut. Außerdem lassen Ärzte den PTH-Wert bei Nierenerkrankungen (wie Nierensteine, Nierenverkalkung und Nierenschwäche) bestimmten.

Wie wird der Laborwert PTH gemessen?

PTH (Parathormon) wird im Blut gemessen.

Wie lauten die Referenzwerte für den Laborwert PTH?

Die Referenzwerte beim Erwachsenen für PTH (Parathormon) sind 15-65 pg/ml bzw. 1,5-6,5 pmol/l.

Was bedeutet eine Erhöhung des Laborwerts PTH?

Eine Erhöhung von PTH (Parathormon) im Blut kann durch einen sogenannten Hyperparathyreoidismus – eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) – bedingt sein. Auch Vitamin-D-Mangel kann zu erhöhten PTH-Werten führen. Ältere Menschen haben höhere PTH-Werte als jüngere.

Was bedeutet eine Erniedrigung des Laborwerts PTH?

Eine Erniedrigung von PTH (Parathormon) im Blut ist in den meisten Fällen durch einen sogenannten Hypoparathyreoidismus – eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) bedingt.

Weitere Informationen

Autor: Dr. med. M. Waitz
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2012
Letzte Aktualisierung: Januar 2015
Aktualisiert durch: Simon Korn, M.Sc. Biologie
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL): Labtestsonline. www.labtestonline.de (Abruf: 01/2015)
Furger, P.: Labor quick. Thieme, Stuttgart 2013
Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2015
Neumeister, B.: Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier Urban & Fischer, München 2009