Lipase

Fischöl in Kapselform
© PublicDomainPictures / pixabay.de

Was bedeutet der Laborwert Lipase?

Lipasen sind Enzyme, die für die Fettverdauung wichtig sind. Sie spalten mit der Nahrung aufgenommene Fette, die so ins Blut aufgenommen werden können. Die Pankreas-Lipase wird in den sogenannten Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse gebildet. Sie spaltet im Darm Triglyzeride (Dreifach-Fette) in Diglyzeride (Zweifach-Fette) und freien Fettsäuren.

Wann wird der Laborwert Lipase gemessen (welche Indikation)?

Die Lipase wird beim Verdacht auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, wie eine akute oder chronische Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis) oder einen Bauchspeicheldrüsen-Tumor (Pankreas-Tumor), gemessen.

Wie wird der Laborwert Lipase gemessen?

Die Lipase wird im Blut gemessen.

Wie lauten die Referenzwerte für den Laborwert Lipase?

Die Lipase-Referenzwerte im Blut beim Erwachsenen betragen < 60 U/l.

Was bedeutet eine Erhöhung des Laborwerts Lipase?

Eine Erhöhung der Lipase ist ein möglicher Hinweis auf folgende Erkrankungen:

  • Akute Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (akute Pankreatitis)
  • Akuter Schub einer chronischen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung
  • Bauchspeicheldrüsen-Tumoren
  • Bauchspeicheldrüsen-Beteiligung bei Erkrankungen im Bauchraum
  • Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)

Was bedeutet eine Erniedrigung des Laborwerts Lipase?

Niedrige Lipase-Werte haben keinen Krankheitswert.

Weitere Informationen

Autor: Dr. med. M. Waitz
medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Januar 2012
Letzte Aktualisierung: Januar 2015
Aktualisiert durch: Simon Korn, M.Sc. Biologie
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL): Labtestsonline. www.labtestonline.de (Abruf: 01/2015)
Furger, P.: Labor quick. Thieme, Stuttgart 2013
Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2015
Neumeister, B.: Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier Urban & Fischer, München 2009