L-Schnitt-Technik
Die L-Schnitt-Technik ist eine Methode, die in der Schönheitschirurgie bei der Brustverkleinerung angewendet wird. Der Schnitt hat die Form eines L: Der Chirurg schneidet zunächst um die Brustwarze herum, dann...
Die L-Schnitt-Technik ist eine Methode, die in der Schönheitschirurgie bei der Brustverkleinerung angewendet wird. Der Schnitt hat die Form eines L: Der Chirurg schneidet zunächst um die Brustwarze herum, dann...
Liposuktion oder Liposuction ist der medizinische Fachbegriff für die Fettabsaugung. Die Liposuktion ist eine der häufigsten Schönheitsoperationen. Über kleine, unauffällige Hautschnitte führt der Arzt eine dünne Kanüle ein, über die...
Als Lipomastie bezeichnet man eine Vergrößerung der männlichen Brust, die durch eine erhöhte Fettansammlung bedingt ist (Fettbrust). Sie kommt meist bei starkem Übergewicht (Adipositas) vor. Die Lipomastie ist von einer...
Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor des Fettgewebes. Die Fettgeschwulst ist an sich harmlos, sollte aber operativ entfernt werden, wenn sie Beschwerden verursacht, zum Beispiel wenn ein großes Lipom auf...
Bei der Lippenmodellierung werden schmale und erschlaffte Unter- und Oberlippen mit bestimmten Substanzen unterspritzt, um ihnen mehr Volumen zu geben. Häufig erfolgt die Lippenmodellierung durch die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Die...
Unter Lipofilling versteht man eine Form der Behandlung mit Eigenfett in der ästhetischen Medizin. Mittels Fettabsaugung (Liposuktion) entnimmt der Arzt Fett aus bestimmten Körperregionen, zum Beispiel aus dem Bauch oder...
Bei der Lidstraffung, medizinisch als Blepharoplastik bezeichnet, werden die Augenlider operativ gestrafft. Sie kann an den Oberlidern erfolgen, zum Beispiel bei hängenden und faltigen Oberlidern, den sogenannten Schlupflidern, sowie an...
Lidplastik ist der Fachausdruck für die Augenlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt. Mittels Skalpell oder Laser können die Oberlider (z.B. bei Schlupflidern) oder die Unterlider (z.B. bei Tränensäcken) operativ gestrafft werden.
Als Lentigo solaris bezeichnen Mediziner Altersflecken, auch Lentigo senilis genannt. Sie sind das Resultat einer über Jahre erfolgten Sonnenbestrahlung („solaris“) der Haut und daher hauptsächlich an den Hautpartien zu finden,...
Lentigo senilis ist der medizinische Fachbegriff für Altersflecken, auch Lentigo solaris genannt. Dabei handelt es sich um bis zu einige Zentimeter große braune Hautflecken, die bei fast jedem Menschen im...
Wie vollständg ist Ihr Impfschutz?
Machen Sie hier den kurzen Test!