Schlagwort Anatomie

Gallenblase und Gallengang

Gallenblase (Vesica biliaris, Vesica fellea)

Die Gallenblase (Vesica biliaris, Vesica fellea) ist ein birnenförmiges Hohlorgan im rechten Oberbauch. Sie liegt an der Unterseite der Leber in der Gallenblasen-Grube (Fossa vesicae biliaris). Die Gallenblase speichert die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit, dickt sie ein und gibt…

Röhrenknochen

Epiphysenfuge (Wachstumsfuge)

Die Epiphysenfuge (Wachstumsfuge) ist ein schmaler Spalt zwischen dem Endstück (Epiphyse) und dem Mittelstück (Diaphyse) von Röhrenknochen. Sie besteht aus Knorpelgewebe und stellt den Bereich des Knochenwachstums (sog. enchondrale Ossifikation) dar. Die Epiphysenfugen verknöchern im Laufe der kindlichen Entwicklung und…

Ellenbogen-Gelenk

Ellenbogen-Gelenk (Articulatio cubiti)

Das Ellenbogen-Gelenk (Articulatio cubiti) wird aus dem Oberarm-Knochen (Humerus) sowie den beiden Unterarm-Knochen Elle (Ulna) und Speiche (Radius) gebildet. Es ermöglicht, den Unterarm zu beugen und zu strecken (Flexion/Extension); zusätzlich befähigt es zur Drehung der Hand (Pronation/Supination). Das Ellenbogen-Gelenk besteht…

Armskelett

Elle (Ulna)

Die Elle (Ulna) ist ein länglicher Röhrenknochen, der distal (in Richtung Handgelenk) immer dünner wird. Er bildet zusammen mit der Speiche (Radius) die Unterarm-Knochen. Die Elle ist über zwei Gelenke (Articulatio radioulnaris proximalis und Articulatio radioulnaris distalis) sowie eine Membran…

Eierstöcke

Eierstöcke (Ovarien)

Sie sind rund 3,5 x 1,5 x 1 cm groß und wiegen etwa zehn Gramm, produzieren Östrogene und Gestagene, bestehen aus Rinde und Mark, und sie stoßen monatlich Eizellen aus – die Eierstöcke der Frau. In unserem Anatomie-Lexikon erfahren Sie mehr über die weiblichen Keimdrüsen und andere Körperteile des Menschen.
Penis und Hoden

Eichel (Glans penis)

Die Eichel (Glans) ist die Spitze des Gliedes (Penis). Beim unbeschnittenen Mann wird die Eichel von der Vorhaut (Präputium penis) bedeckt. Die Vorhaut ist mit der Eichel über das Vorhaut-Bändchen (Frenulum praeputii) verbunden. Zum Penisschaft hin wird die Eichel durch…

Darm-Trakt

Dünndarm (Intestinum tenue)

Wo genau liegt der Dünndarm und wo fängt der Dickdarm an? Was sind Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)? Welche Aufgaben der Dünndarm hat und dass seine Oberfläche bis zu 200 Quadratmeter beträgt, das erfahren Sie in unserem Anatomie-Lexikon.
Darm

Dickdarm (Intestinum crassum)

Der Dickdarm (Intestinum crassum) bildet den letzten Abschnitt des Verdauungstrakts. Er ist beim Erwachsenen ca. 1,5 Meter lang und schließt sich an den Dünndarm (Intestinum tenue) an. Im Dickdarm werden dem Nahrungsbrei Wasser und Elektrolyte entzogen. Darüber hinaus dient der…

Wirbelsäule und Brustkorb von vorne

Brustkorb (Thorax)

Der Brustkorb (Thorax) wird durch die Brustwirbelsäule (Vertebrae thoracicae), das Brustbein (Sternum) und die Rippen (Costae vertrebrales) gebildet. Der Brustkorb schützt die lebenswichtigen Organe der Brusthöhle (Lunge, Herz). Durch seinen zugleich stabilen und flexiblen Aufbau ermöglicht der Brustkorb die Atmung.…

Lunge

Brustfell (Pleura)

Das Brustfell (Pleura) ist eine dünne Haut, die aus zwei Schichten bzw. Blättern besteht. Das äußere Blatt, das Rippenfell (Pleura parietalis), kleidet im Brustkorb die Brusthöhle aus. Das innere Blatt, das Lungefell (Pleura visceralis), umhüllt die beiden Lungenflügel. Zwischen den…